DR. MARTIN SCHWEGMANN
Architekt und Stadtforscher; Experte für Stadtentwicklung, Aktivist, Author und Moderator von kooperativen urbanen Prozessen. Seit April 2017 Atelierbeauftragter für Berlin im Kulturwerk des bbk berlin.
SCHWERPUNKTE
Stadtentwicklung und Gestaltung / Bürgerbeteiligung / Transsektorale Kooperationen (Politik, Kultur, Wirtschaft, Zivilgesellschaft) / transparente Liegenschaftspolitik / Kulturförderung / Urban Commons
LEBENSLAUF
Geboren 1975 in Münster / 1998 -2004 Studium Architektur und Städtebau und experimentelle Mediengestaltung in Berlin (UdK) / ab 2004 Berater und Planer im Bereich Stadtentwicklung 2006/2007 Assistenzprofessor an der Königlich Dänischen Kunstakademie Kopenhagen / 2013 Promotion bei Prof. Herrle (TU Berlin - Habitat Unit) zu Stadtentwicklung in Istanbul / 2013-2017 Programmleiter Förderprogramm “Actors of Urban Change” - nachhaltige Stadtentwicklung durch Kultur (Robert Bosch Stiftung und MitOst e.V.) / seit April 2017 Atelierbeauftragter für Berlin und Leiter des Atelierbüros im Kulturwerk des bbk berlin.
Als Stadtforscher seit 2012 im Rahmen der Urban Research Group (URG) - Urban Commons am Georg Simmel Zentrum für Metropolenforschung der Berliner Humboldt-Universität aktiv. War verantwortlich für internationalen Wissenschaftsaustausch sowie Konferenzen und Publikationen zu den Themen neoliberale Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung, Kultur und Urban Commons. Eine vollständige Liste meiner Publikationen finden Sie hier.
Im Bereich der Kulturförderung war er von 2013 bis 2017 als Programmleiter von „Actors of Urban Change“ tätig, einem europaweiten Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung und des Vereins MitOst. In verschiedenen europäischen Städten und darüber hinaus (u.a. in Bologna, Skopje, Porto oder Krasnoyarsk) wurden dabei Kulturinitiativen und zivilgesellschaftliche Gruppen unterstützt, sich im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung einzubringen und mit der lokalen Wirtschaft und Stadtverwaltung zu kooperieren. Eine Programmbeschreibung finden sie hier.
Als Planer und Experte begleitete er verschiedene städtebauliche Projekte, z.B. am ehemaligen Blumengroßmarkt in Berlin-Kreuzberg, als Projektleiter beim Urban Gardening Projekt "Prinzessinnen Gärten", bei der Entwicklung von Verkehrsknotenpunkten im In- und Ausland, in Abu Dhabi und Moskau für die Deutsche Bahn und private Planungsbüros.
Als Atelierbeauftragter kann er seine Erfahrungen als Mittler zwischen Verwaltungen, sowohl auf Landes- als auch auf Bezirksebene, der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft einbringen und diese für die Schaffung neuer Kulturorte und die Sicherung bestehender Orte der künstlerischen und kulturellen Produktion und des Wohnens einsetzen.
MITGLIEDSCHAFTEN / FUNKTIONEN
-
seit 2018 Koordination AG Konzeptverfahren des Runden Tisches Liegenschaftspolitik
-
seit 2018 Mitglied im Netzwerk Immovilien
-
von April 2017 - September 2018 Mitglied im Rat für die Künste (Berlin)
-
seit 2017 Vorstand bei Stadt Neudenken e.V.
-
seit 2017 Mitglied des Sprecherin*innen Kreises der Initiative "Haus der Statistik"
-
seit 2016 Mitglied im Expertenbeirat "Hacking Urban Furniture" des ZK/U Berlin
-
seit 2012 Mitglied des Lenkungskreises der Initiative StadtNeudenken
-
seit 2012 Assoziierter Stadtforscher des Georg Simmel Zentrums für Metropolenforschung
-
seit 2007 Mitglied der Architektenkammer Berlin
