Publikationen
Schwegmann, Martin (2023): Basisdaten 2023. Berlin: kulturwerk des bbk berlin link
Mayer, Christoph; Schwegmann, Martin (2022): Urbane Optionsflächen. Berlin: kulturwerk des bbk berlin + raumlaborberlin link
Schwegmann, Martin; Kotowski, Bernhard; Haberer, Maria (2021): Weißbuch Atelierförderung II. Berlin: bbk berlin. link
Schwegmann, Martin; Urban Commons zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Community Land Trusts und Wohnungsbaugenossenschaften; in Bedingt Planbar (2021), Ludwigsburg: Wüstenrot Stiftung. link
Schwegmann, Martin; raumlaborberlin (Hg.) (2019): Art City Lab 2. Berlin: ZK/U Press. link
Schwegmann, Martin; Kotowski, Bernhard (2019): Weißbuch Atelierförderung. Berlin: bbk berlin. link
Hofmann, Aljoscha; Schwegmann, Martin; Weise, Clemens (2019): Dokumentation Werkstatt Konzeptverfahren. Berlin: Initiative StadtNeudenken. link
Schwegmann, Martin (2019): Das Haus der Statistik in Berlin – Bauruine und Modellprojekt, in: future.lab Magazin. Ausgabe 11, S. 5-7 Wien: Technische Universität Wien, Fakultät Architektur und Raumplanung | future.lab link
Schwegmann, Martin (2018): Berlin: The Quest for Urban Citizenship and Affordable Space, in: Informa, Hybrid Realities. Issue 11, S. 40-41. San Juan: University of Puerto Rico.
Schwegmann, Martin (2017): Das Morgen im Heute vorwegnehmen. Was gehört wem und was gehört vielleicht allen? Ein Blick auf die Urban-Commons-Bewegung, in: Enorm Stadt. Urbania Gestalten. 01/2017, S. 82 – 83.
Schwegmann, Martin; Survillo-Hahn Agnieszka; Elisabeth Kremer (Hg.) (2017): Actors of Urban Change Program Documentation (2015-2017). Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. link
Schwegmann, Martin; Survillo-Hahn Agnieszka; (Hg.) (2017): Actors of Urban Change Newspaper Bologna, Urban Commons. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. link
Schwegmann, Martin; Survillo-Hahn Agnieszka; (Hg.) (2017): Actors of Urban Change Newspaper Porto, DIY/DIT URBANISM. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. link
Schwegmann, Martin; Survillo-Hahn Agnieszka; (Hg.) (2016): Actors of Urban Change Newspaper Krasnoyarsk. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. link
Schwegmann, Martin; Survillo-Hahn Agnieszka; Polok, Darius (Hg.) (2015): Actors of Urban Change Program Documentation (2013-2015). Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. link
Dellenbaugh, Mary; Kip, Marcus; Bieniok, Majken; Müller, Agnes; Schwegmann, Martin (Hg.) (2015): Urban commons: Moving beyond state and market. Basel: Birkhäuser Verlag. link
Schwegmann, Martin (2013): Istanbul and the Grassroots. Civil Society Organizations, Local Politics and Gecekondu Development in Istanbul, Turkey. Promotion. Technische Hochschule Berlin, Berlin. Institut für Architektur, Entwerfen und internationale Urbanistik A53 - Habitat Unit. link
Pollock Lizardi, Jorge L.; Schwegmann, Martin (Hg.) (2012): Stories and Oblivion in Modern Social Architecture Espacios ambivalentes/Historias y olvidos en la arquitectura social moderna. 1. Aufl. Puerto Rico: Ed. Callejón. link
Schwegmann, Martin (2012): Is History repeating itself? From Squatter Settlements to Mass Housing - Urban Transformation in Istanbul. In: Jorge L. Pollock Lizardi und Martin Schwegmann (Hg.): Espacios ambivalentes. Historias y olvidos en la arquitectura social moderna. 1. Aufl. Puerto Rico: Ed. Callejón, S. 74–88.
Poganatz, Hilmar; Schwegmann, Martin (2011): Die Pflanzen sind unruhig. In: The Weekender (2).
Schwegmann, Martin (2010): From Squatter to Real Estate Developer. In: Biorama 11 2010, S. 28-19.
Schwegmann, Martin (2009): Instant Glamour: A new urbanism - or how much Glamour do we need? In: MUDOT - magazin for urban documentation, opinion and theory (2), S. 40–43, link
Schwegmann, Martin; Bjerg, Peter (2008): De urbane pionerer. Interview with Klaus Overmeyer and Jan Lilliendahl Larsen. In: weekendavisen 05/2008, 01.02.2008.
Reuter Christiansen, Thorbjörn; Schwegmann, Martin (2006): No Simple Problem. Street Art and Public Space Surveillance in Helsinki. In: Monu - Magazin on Urbanism (4), S. 46-50.
Schwegmann, Martin (2004): Zukunftswohnkonzepte. taz Spezial zu den Experiment Days 2004. In: taz, 18.09.2004.
Poganatz, Hilmar; Schwegmann, Martin (2002): Swoosh in der Volkskammer. In: Jungle World, 27.11.2002 (49). link
Vorträge und Diskussionen
10.08.2021
Panel Diskussion (Berlin): "Kunst zieht an und nicht aus!? - Orte für Kunst und Kultur, gefördert und selbstorganisiert" im Rahmen der Freiraumkonferenz der Clubkommission Berlin. Konzeption, Umsetzung und Moderation link
04.09.2020
Keynote Vortrag (Wien): "Was sind Urban Commons? - Orte für Kunst und Kultur jenseits von Zwischennutzung - Erfahrungen aus Berlin" im Rahmen des internationalen Symposiums "Freie Szene - Raum Schaffen" link
18.10.2019
Keynote Vortrag (Bristol): "How do you Masterplan the Creative City?" im Rahmen des Future Ville Symposiums Bristol. link
27.09.2019
Impulsvortrag (Köln) auf Einladung des Kulturamtes Köln in der Temporary Gallery - Vorstellung des Weißbuch Atelierförderung und von den Ideen aus Art City Lab 2
15.06.2019
Panel discussion (Berlin): "Stadtentwicklung Neukölln" - im Rahmen von 48h Neukölln, mit Dr. Bastian Lange (Multiplicities), Moderation Hergen Wöbken (IFSE) link
08.09.2018
Paneldiskussion (Berlin): „Urban Commons – How a Creative Bureaucracy Can Provide Productive Frameworks for Sustainable Urban Change" im Rahmen des Creative Bureaucracy Festivals Berlin 2018 zusammen mit Dr. Sebastian Schlüter von Actors of Urban Change.
24.11.2016
Paneldiskussion (Berlin): "Die Macht der Nacht: Nachtleben, Placebranding und das Image einer Metropole" im Rahmen des Symposiums "Stadt nach acht" in Berlin, 24-26.11.2016.
11.11.2016
Impulsvortrag (Oslo): Is the "we" at risk in the "attractive city"?, im Rahmen einer Veranstaltung organisiert des Oslo und Akershus University College of Applied Sciences in Kooperation mit dem Goethe-Institut Norwegen und OSLO PILOT. more
24.09.2015
Panelist beim Panel "Kultur bildet! Kompetenzen zusammenbringen" im Rahmen des ersten internationalen Kongresses der freien Kulturszene kultur | standort.bestimmung in Leipzig. Podium: Bernhard Rüdiger, Lyon | Dr. Patrick S. Föhl, Berlin | Michal Hladký, Košice | Dr. Martin Schwegmann, Berlin (Actors of Urban Change) Moderation: Stefanie Raab, Berlin more / video
11.09.2015
Vortrag zum Thema transsektoraler Zusammenarbeit und nachhaltiger Stadtentwicklung durch Kultur beim Impact Hub, Moskau
10.09.2015
Vortrag zum Thema transsektoraler Zusammenarbeit und nachhaltiger Stadtentwicklung durch Kultur in Krasnojarsk, Sibirien; organisiert durch die Rusal Stiftung
05.11.2014
Vortrag zum Thema Smart Cities und Urban Commons im Rahmen der Dialogplattform Smart People & Urban Commoning, TU Berlin moderiert von Professor Jörg Stollmann
29.01.2014
"Sustainable Urban Change in Istanbul?" - Vortrag bei Stadtlabor am Institut der europäischen Ethnologie, Humboldt Universität zu Berlin. mehr
18.10.2014
Vortrag zum Thema transsektoraler Zusammenarbeit im Rahmen der Social Impact Days in Tbilisi, organisiert durch die BMW Stiftung Herbert Quandt und die Iris Group
24.05.2014
Vortrag im Rahmen des 5. Forum Stadtforschung "Kultur macht Stadt", Praxisvortrag zum Thema transsektoraler Zusammenarbeit am Beispiel von "Actors of Urban Change".
02.12.2013
Vortrag zum Thema "Istanbul and the Grassroots: Urban Transformations and Urban Social Movements" im Rahmen einer Winter School der TU Berlin, Habitat Unit mit Studenten aus Istanbul, Teheran, Kairo und Berlin mit dem Thema "Mapping Bottom-up Neighbourhood Regeneration"
19.11.2013
Vortrag: "Istanbul and the Grassroots – Urban Transformations and Urban Social Movements", University of Cambridge, Cities Seminar -CRASSH, (Englisch) mehr
06.12.2012
urbanoFILMS#23: Istanbul zwischen Graffiti und Gentrifizierung in der Markthalle Neun Kreuzberg; Filmscreening und öffentliche Diskussion (Englisch) mehr
11.10.2012
Vortrag: "Istanbul and the Grassroots – Civil Society Organizations, Local Politics and Urban Transformation", University of Malmö (Englisch) mehr
31.05.2011
Vortrag und Podiumsdisskussion: „Von Sulukule nach Kreuzberg: Vertreibung in Istanbul,Umstrukturierung in Berlin", mit Sebastian Jung, Sozialmieter.de, Dr. Dorothee Haßkamp, Amnesty International, Mehmet Bakir, Journalist; Ede Müller, Filmemacher; Martin Schwegmann, Architekt und Stadtforscher, organisiert von Almende e.V., unterstützt von KOTTI, Verdi, IG Metall und der Rosa Luxemburg Stiftung. mehr
2010
Vortrag: „Istanbul between formal and informal“, Hochschule Anhalt, Dessau, Internationaler Masterstudiengang Urbanism bei Prof. Dr. Andrea Haase, (Englisch)
2009
Vortrag und Podiumsdiskussion: "Sulukule Realität", Gentrifizierung in Istanbul, Im Rahmen des Kreuztambul Festivals 2009 mehr
Vortrag: „Berlin - City without Form“, an der Universität von Puerto Rico, Fachbereich Architektur, Rio Piedras über Stadtentwicklung in Berlin, insbesondere über die Debatte seit 1989. (Englisch)
Vortrag: „Open source Urbanism - Informal versus Formal. Urbanism in Berlin and Istanbul“, Universität von Puerto Rico, Fachbereich Architektur, Rio Piedras. (Englisch)
2008
Vortrag: "Berlin - City without Form“, Universität Kopenhagen, Prof. Detlef Siegfried über den Diskurs über Stadtentwicklung in Berlin nach 1989. (Englisch)
Vortrag und Diskussion: "Open Source Urbanismus" Zu Theorie und Praxis partizipatorischer Stadtentwicklung im Rahmen des Jour Fixe des Wriezener Freiraumlabors, Teil des Forschungsprogramms experimenteller Wohnungs- und Städtebau "ExWoSt" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. mehr
2007
Vortrag: „What makes a Metropolis? Berlin and Copenhagen“, Universät Kopenhagen, Fakultät Geografie und Geologie. Interdisziplinärer Masterstudiengang Stadtplanung. (Englisch)
Vortrag: „Authenticity: City Branding 2.0“ zusammen mit Tore Dobberstein (complizen Planungsbüro Halle/Berlin) über die Möglichkeit der Schaffung von authentischer Stadt mit Methoden des "Open Source Urbanismus". (Englisch) mehr
Vortrag: „Authenticity_City Branding in a Globalized World“, öffentlicher Vortrag am "Form and Design Center Malmö", Schweden (Englisch)
Moderation und Präsentation
06.09.2019
Moderation des AiR Kolloquiums - Artist in Residence - im Rahmen der Bewerbung Magedburgs zur Kulturhauptstadt Europas 2025. link
27.01.2017
Urban Change Talk (Berlin): "Bologna - Laboratory for Urban Commons?"; Konzeption und Moderation, mit den Gästen: Prof. Christian Iaione, (LabGov, Rome) (input), Giovanni Ginocchini, (Director of the URBAN CENTER BOLOGNA), Marco Clausen, (Prinzessinnengarten | Nachbarschaftsakademie) Berlin, und Dr. Mary Dellenbaugh, (Urban Research Group Urban Commons) mehr
04.11.2016
After the "Summer of Migration" Konzeption, Organisation und Moderation einer Paneldiskussion zum Thema einer "Urban Citizenship" im Rahmen der "Berliner Urban Commons Series" der Urban Research Group Urban Commons am Georg Simmel Zentrum für Metropolenforschung zusammen mit Dr. Markus Kip. Vortragende waren Jochen Becker (metroZones), Bettina Bauerfeind (Campus Cosmopolis) und Arwa Aladdin (Refugee Academy)
2013-2017
Moderation und Konzeption von 8 internationalen Academy Meetings für Actors of Urban Change (Berlin, Athen, Tiblissi/Zugdidi, Warschau/Lublin, Berlin, Krasnojarsk, Cluj, Porto), jeweils ca. 5 tägige Seminare mit Intensivworkshops von bis zu 40 Teilnehmern, Experten Vorträgen, Field Trips und selbst moderierten öffentlichen Panel Diskussionen zu lokalen Themen städtischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. (in Englischer Sprache)
11_2012
Präsentation der Dialogwerkstatt sowie Durchführung von Anwohner- und Akteursführungen durch die Austelltung der eingereichten Bieterkonzepte im Rahmen des Dialogverfahrens zum Standortentwicklungskonzept Kunst- und Kreativquartier (KuKQ) am ehemaligen Blumengroßmarkt. mehr
03_2012
Moderation: Disskusionsveranstaltung am Georg Simmel Zentrum für Metropolenforschung: "Gefühlte Stadt - gefühlte Schrumpfung? – Phänomenologische Perspektiven auf schrumpfende Städte. Impuls: Lars Frers und Tore Dobberstein. mehr
05_2012
Moderation: Disskusionsveranstaltung am Georg Simmel Zentrum für Metropolenforschung: Stadt: (Kunst + Wissenschaft) = ?; Impuls: KUNSTrePUBLIK, Mathias Einhoff und Philip Horst. mehr
09_2011
Moderation eines Filmabends mit anschließender Diskussion im Kino Babylon Mitte. In der Reihe "Neuer Deutscher Film" wurden die Filme "Die letzten Tage von Sulukule" (Naomi Steuer) und "Sulukule Roman Orchestra" (Ede Müller) gezeigt. mehr
2010
Moderation und Umsetzung einer Bürgerwerkstatt im Rahmen der Bahnhofsumfeldsentwicklung Königs Wusterhausen für Agentur Bahnstadt mehr
Moderation mehrerer Workshops während einer dreitägigen Forschungsreise "Soziale Entrepreneure und Nachhaltige Stadtentwicklung in Berlin", für die Fakultät Urban Studies der Universität von Malmö (Englisch) mehr
Moderation der Summer School Schlussveranstaltung "Sustainable Habitat India" im großen Auditorium des Tata Institute for Social Science in Mumbai. (Englisch) mehr